Eine Naturkatastrophe im Juli 1832 in Heek und Nienborg
3184
Im Laufe seiner Dienstzeit hatte der Diensteifer von Bürgermeister von Plönies im-
mer mehr nachgelassen. Er war ständig unterwegs und so war es kein Wunder, dass
die umfangreichen Belege und die Endabrechnung zu den vorgenannten Beanstan-
dungen führten. Ein Jahr später im April 1836 wurde er von seinen Amtsgeschäften
suspendiert.
9
1
Heinz Schaten, Gemeinsame Verwaltung von Nienborg und Heek seit 1809, S. 341 ff in: Heek und
Nienborg – Eine Geschichte der Gemeinde Heek, Wermert/Schaten, Heek 1998
2
Bevölkerungsentwicklung von Aloys Nacke in: Heek und Nienborg …
3
Handel und Gewerbe von Christel Albers, Theodor Reckels, Heinz Schaten in: Heek und Nienborg
4
Es wurden folgende Akten im Gemeindearchiv Heek ausgewertet, C 76 Acta specialia betreffend den
Hagelschlag in der Bürgermeisterei Nienborg 1832, C 77, Acta 14ten Juliy 1832 statt gehabten Hagel-
schlag betreffend, C 78 Liste zum Nachweise über die Hagelversicherungen der Bürgermeisterei Nien-
borg, 1834, C 79 Verhandlungen der Unterstützungs-Commision für die Hagelgeschädigten in der Ge-
meinde Heek, C 80 Acta specialia betreffend die Einnahmebelege über die für die Hagelgeschädigten
in Heek empfangenen Gelder und Naturalien, C 81 Nachweisung der im Jahre 1832 aufgenommenen
Fruchtschäden in Folge des Hagels, C 82 Acta der durch Hagelschlag beschädigten Früchte, C 83 Acta
specialia betr. Unterstützung wegen Hagelschäden, C 423 Belege über die Ausgaben zur Rechnung
über die Verwendung der bereits eingegangenen Gelder, C 599 Belege über die Einnahme der einge-
gangenen Gelder für die Hagelgeschädigten 1832, C 600 Declaration über die Hagelversicherung in
der Gemeinde Nienborg, C 1074 Acta spezcialia betreffend Hagelversicherungsgesellschaft, C 2562
Belege über die Verteilung der Unterstützungsgelder, C 2563 Ausgabebelege zur Rechnung über Ein-
nahmen der Hagelgeschädigten, C 28 Gutsherrliche Verhältnisse
5
„Alle redeten vom Wetter“. Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora von Ronald D. Gerste
in der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ Nr. 12 /März 2015. Der Ausbruch des Vulkans dauerte mehr als eine
Woche. „Am Abend des 10. April explodierte der Tambora förmlich. Für die vom Tambora so weit ent-
fernt gelegenen Kontinente wie Europa und Nordamerika hatte die Eruption eine noch unmittelbarere
Konsequenz. Sie erlebten einen Klimawandel, so akut und dramatisch wie nie zuvor.“
6
Ebenda
7
Die 1820 in Preußen eingeführte Besteuerung nach der Zugehörigkeit zu einem Stand oder einer
Gesellschaftsklasse. Die Steuer unterschied in fünf Klassen 1. Reiche, 2. und 3. Wohlhabende Einwoh-
ner, 4. Bürger und Bauern, 5. Lohnarbeiter und Tagelöhner.
8
Diese Summe benannte der Landrat in seinen Beanstandungen zur Rechnungslegung. Die Gesamt-
summe der Gelder, Kollekten und des Königlichen Gnadengeschenkes für Nienborg geht aus den Akten
nicht hervor. Sie dürfte jedoch in ähnlicher Höhe ausgefallen sind.
9
Heinz Schaten, Gemeinsame Verwaltung von Nienborg und Heek seit 1809, S. 341 ff in: Heek und
Nienborg …
Anmerkungen:
Es sind zahlreiche Akten über die Hagelkatastrophe im Gemeindearchiv Heek erhalten, insbesondere
auch viele Listen der Einwohner bezüglich ihrer Steuerkraft, der Verteilung der Gelder und Roggensaat
sowie der Schriftverkehr mit dem Landrat in Ahaus. Dies trifft, neben den zahlreichen Listen, in erster
Linie auf den Schriftverkehr der Heeker Unterstützungskommission mit dem Landrat zu. Für Nienborg
ergeben die Akten, außer den Listen, weit weniger Auskunft über das Unwetter. Es kann jedoch davon
ausgegangen werden, dass ähnliche Verfahrensweisen sowie Hilfsmaßnahmen und Zahlungen für die
Gemeinde Nienborg durchgeführt worden sind.
Reichstaler
(Abkürzung im Deutschen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.)
Silbergroschen
(Abk. Sgr) eine vom 16.
bis zum 19. Jahrhundert verbreitete Silberwährung.
Scheffelmaß:
Ab 1816 wurden in Preußen, zu dem die Bürgermeisterei Nienborg und das gesamte
Münsterland inzwischen gehörte, alle Scheffelmaße auf das einheitliche Preußische (Berliner) Scheffel-
maß mit 54,961 Liter umgestellt.
Malter:
altes Getreidemaß von verschiedener. Größe, meist 12 Scheffel betragend